Die schriftlichen Nebenabreden zum grün-schwarzen Koalitionsvertrag sind als ein internes Arbeitsdokument der grün-schwarzen Koalition zu verstehen. Wo dies nötig ist, konkretisieren sie das, was im Koalitionsvertrag dargelegt ist. Sie schaffen Vertrauen und Verlässlichkeit zwischen den Koalitionspartner, weil sie verhindern, dass später unterschiedliche Interpretationen und damit mögliche Konflikte entstehen. Die Liste dient der Absicherung des Vereinbarten und hinterlegt die Planungen mit ersten Vorstellungen zur Finanzierung. Weil dieses Vorgehen nun zu Irritationen und Missverständnisses geführt hat, haben wir uns entschieden, das interne Arbeitsdokument hier öffentlich einsehbar zu machen.
Im grün-schwarzen Koalitionsvertrag haben wir festgehalten, dass wir solide haushalten und die Schuldenbremse einhalten werden. Deshalb gibt es auch einen Finanzierungsvorbehalt, der im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Beiden Koalitionspartnern geht es aber nicht nur um Konsolidierung, sondern auch um Investitionen, die das Land voranbringen. Dafür müssen finanzielle Spielräume vorhanden sein, wie sie durch zusätzliche Einnahmen oder durch Einsparungen an derer Stelle entstehen. In den Nebenabreden wurden die Schwerpunkte definiert, die prioritär umgesetzt werden sollen. Konkretisiert und entschieden werden einzelne Maßnahmen aber wie immer regulär mit der Aufstellung des Haushalts und dessen Befassung durch das Parlament. Durch die finanziellen Nebenabsprachen werden nicht die Haushaltsberatungen der kommenden fünf Jahre vorweggenommen.
Download PDF: 160719Nebenabreden
Verwandte Artikel
Respekt statt Vorurteile
Zu Gast bei Susanne Bays digitalem Format „Schwätzen statt hetzen“ war Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Zusammen mit Bürger*innen sprachen sie über den Heimatbegriff und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Muhterem Aras…
Weiterlesen »
Klimaschutz – betrifft alles und alle
Ob Landwirtschaft, Verkehr oder Bauen – in allen Lebensbereichen ist Klimaschutz eines der wichtigsten Zukunftsthemen. In meinem „Schwätzen statt hetzen digital spezial“ am Freitag, 26. Februar, spreche ich mit Dr….
Weiterlesen »
Der Klimaschutz braucht eine Bauwende
Susanne Bay sprach bei „Schwätzen statt hetzen – digital spezial“ mit dem Grünen Bundestagsabgeordneten Chris Kühn zum Thema Bauen und Wohnen. Die Heilbronner Landtagsabgeordnete Susanne Bay gab zu Beginn einen…
Weiterlesen »