Der politische Herbst im Landtag von Baden-Württemberg beginnt. Die Terminkalender sind belegt mit Ausschuss- und Arbeitskreissitzungen und Plenardebatten. Um sich auf diese Zeit gut vorzubereiten traf sich die Grüne Landtagsfraktion in Ettlingen zu ihrer halbjährlichen Klausurtagung.
Auf dem Programm standen neben etlichen inhaltlichen Themen, wie beispielsweise die Forderung nach einem Naturschutzkonzept, der bewährte Bürgerdialog sowie die Vor-Ort-Termine der verschiedenen Arbeitskreise. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen vom Arbeitskreis Wirtschaft war Susanne Bay zu Gast beim Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe und informierte sich über das autonome Fahren. “Spannend, was technisch bereits möglich ist und wofür das FZI die Fördermittel des Landes einsetzt. Ich bin mir sicher, dass diese Art der Fortbewegung Auswirkungen auf die Weiterentwicklung unserer Städte, unserer Infrastruktur und für unsere Gesellschaft haben wird”, so Susanne Bay nach dem Besuch.
Pressespiegel zur Fraktionsklausur der Grünen in Ettlingen: Pressespiegel_Fraktionsklausur_Ettlingen
Verwandte Artikel
Bauen und Wohnen
Für dieses Thema bin ich Sprecherin meiner Fraktion im Landtag. Es ist ein weites Feld, das dringend beackert werden muss und in das ich mich tief eingearbeitet habe. Nur einige…
Weiterlesen »
“schwätzen” mit Beate Müller-Gemmeke
Perspektivwechsel in der Arbeitsförderung Langzeitarbeitslosigkeit ist ein Thema, das sich mit der Coronapandemie verschärft. Deshalb setzt sich MdB Beate Müller-Gemmeke für einen Perspektivwechsel bei der Arbeitsförderung ein. Soziale Teilhabe spielt…
Weiterlesen »
“Schwätzen” mit Franziska Brantner
Europa – über die Pandemie hinaus gedacht Was kann die Europäische Union aus der Corona-Pandemie lernen? Welche Rolle hat die EU bei der Impfstoffbeschaffung gespielt? Nutzt der Green Deal auch…
Weiterlesen »