MdL Susanne Bay (Grüne) appelliert an Agrarminister Hauk: Land sollte Öffnungsklauseln der neuen Düngeverordnung offensiv nutzen, um die Stickstoff-Belastung schnellstmöglich zu reduzieren. Werte im Raum Heilbronn sind nach wie vor zu hoch
MdL Susanne Bay (Grüne) fordert von Agrarminister Peter Hauk (CDU) starkes Engagement gegen die zu hohe Nitratbelastung des Grundwassers in der Region. Im Bereich der Gemarkungen Heilbronn, Flein und Leingarten sowie in mehreren weiteren im Landkreis Heilbronn liegt die Stickstoff-Konzentration über dem Schwellenwert von 50 Milligramm pro Liter Wasser. „Die Gegend zwischen Stuttgart und Heilbronn gehört leider zu den Hotspots in Baden-Württemberg. Im Großteil des Landes sind die Messwerte inzwischen unproblematisch. Umso wichtiger ist es, dass wir die größtmöglichen Anstrengungen unternehmen, dass auch die Bürgerinnen und Bürger hier unbelastetes Grund- und Trinkwasser haben“, so MdL Bay.
Die notwendigen Instrumente stehen mittlerweile zur Verfügung. Der Bund hat aktuell eine neue Düngeverordnung erlassen. Stickstoffüberschüsse sind im wesentlichen Folge einer Überdüngung der Böden. Die Verordnung reguliert daher die Ausbringung von Düngemitteln. Baden-Württemberg hat der Neuregelung im Bundesrat nach Einschätzung von MdL Bay nur zähneknirschend zugestimmt: „Sie bringt zwar Verbesserungen, geht beim Gewässerschutz allerdings nicht weit genug. In Regionen wie unserer, in denen das Grundwasser stark mit Nitrat belastet ist, müssen wir uns in Baden-Württemberg stärker engagieren.“ Die Düngeverordnung versetzt die Länder in die Lage, in Regionen mit Grenzwert-Überschreitungen aus einem Maßnahmenkatalog weitergehende Regelungen zu erlassen. „Welche davon in unserer Region am besten wirken, muss das Agrarministerium schnell und intensiv prüfen“, so die Abgeordnete. Susanne Bay appelliert an Minister Hauk, dabei streng das Bürgerwohl als Maßstab anzulegen.
Nitrat gelangt manchmal sehr schnell, teilweise aber auch erst nach Jahren ins Grundwasser. „Umso wichtiger ist es, dass wir heute dafür sorgen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe in das Grund- und Trinkwasser nachfolgender Generationen einsickern.“
Info: In Baden-Württemberg sind nach aktuellsten Zahlen von 2015 die Nitratgehalte an 46 Prozent der Messstellen im Land gesunken, an 44 Prozent der Messstellen gab es Zunahmen. Der Schwellenwert der Grundwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter wurde an jeder zehnten Messstelle überschritten. Die höchsten Werte waren in der nördlichen und südlichen Oberrheinschiene, in Teilen des Kraichgaus, im Neckarraum zwischen Stuttgart und Heilbronn sowie in der Region Oberschwaben zu finden.
Nitrat an sich ist nicht gefährlich. Doch im menschlichen Körper kann es zu Nitrit umgewandelt werden. Für Babys ist es eine ernste Gefahr, denn Nitrit kann den Sauerstofftransport im Blut hemmen. Auch für Erwachsene ist ein Zuviel an Nitrat gefährlich, wenn sich daraus Nitrosamine bilden. Sie stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
Verwandte Artikel
Respekt statt Vorurteile
Zu Gast bei Susanne Bays digitalem Format „Schwätzen statt hetzen“ war Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Zusammen mit Bürger*innen sprachen sie über den Heimatbegriff und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Muhterem Aras…
Weiterlesen »
Klimaschutz – betrifft alles und alle
Ob Landwirtschaft, Verkehr oder Bauen – in allen Lebensbereichen ist Klimaschutz eines der wichtigsten Zukunftsthemen. In meinem „Schwätzen statt hetzen digital spezial“ am Freitag, 26. Februar, spreche ich mit Dr….
Weiterlesen »
Der Klimaschutz braucht eine Bauwende
Susanne Bay sprach bei „Schwätzen statt hetzen – digital spezial“ mit dem Grünen Bundestagsabgeordneten Chris Kühn zum Thema Bauen und Wohnen. Die Heilbronner Landtagsabgeordnete Susanne Bay gab zu Beginn einen…
Weiterlesen »