Landwirtschaft. Ein großes, schwieriges, wichtiges Thema. Deshalb war ich zu Besuch auf dem Pfädlehof von Erhard Schochs Familie in Talheim. Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen mit Bürokratie, mit viel zu niedrigen Preisen für ihre Produkte und auch mit den Ereignissen in der Natur wie zum Beispiel dem Frost vor wenigen Wochen. Mit Herrn Schoch, seinem Sohn und seinem Schwiegersohn kam ein intensives, langes Gespräch zu Stande. Respekt vor der Leistung, unter heutigen Rahmenbedingungen einen Hof weiter zu führen. Die Landwirtschaft ist neben der Nahrungsmittelproduktion auch mit “zuständig” für den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Da muss es uns Verbraucherinnen und Verbrauchern einfach mehr wert sein, heimische Produkte zu kaufen. Es kann doch nicht sein, dass wir die teuersten Küchen Europas zu Hause stehen haben und darin Lebensmittel zubereiten, für die wir wiederum in Europa die niedrigsten Preise zahlen. Das passt nicht zusammen und tut nicht gut! Beeindruckend ist die Sammlung alter Gerätschaften auf dem Pfädlehof. Dort sind Jäger und Sammler am Start. Und Brenner. Ich bin gespannt auf den Willi 🙂

Foto: pixabay.com
Verwandte Artikel
Respekt statt Vorurteile
Zu Gast bei Susanne Bays digitalem Format „Schwätzen statt hetzen“ war Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Zusammen mit Bürger*innen sprachen sie über den Heimatbegriff und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Muhterem Aras…
Weiterlesen »
Klimaschutz – betrifft alles und alle
Ob Landwirtschaft, Verkehr oder Bauen – in allen Lebensbereichen ist Klimaschutz eines der wichtigsten Zukunftsthemen. In meinem „Schwätzen statt hetzen digital spezial“ am Freitag, 26. Februar, spreche ich mit Dr….
Weiterlesen »
Der Klimaschutz braucht eine Bauwende
Susanne Bay sprach bei „Schwätzen statt hetzen – digital spezial“ mit dem Grünen Bundestagsabgeordneten Chris Kühn zum Thema Bauen und Wohnen. Die Heilbronner Landtagsabgeordnete Susanne Bay gab zu Beginn einen…
Weiterlesen »